my heart is in Ireland
  Reports on a Journey
 

 

 
 
Tipps für Irland Urlaub

Irland ist EU-Mitglied

Einreise für EU-Bürger: Visumfrei für einen unbegrenzten Aufenthalt. Notwendig ist der mind. für die Dauer des Aufenthalts gültige Reisepass, für einen Aufenthalt bis zu 3 Monaten ist auch der mind. für die Dauer des Aufenthalts gültige Personalausweis ausreichend.

Sprache: In Irland wird Irisch und Englisch gesprochen.

Stromspannung: 220 Volt Wechselstrom; 50 Hz. Man sollte einen Adapter mitnehmen.

Telefon: Die Vorwahl von
Deutschland nach Irland ist 00353, von Irland nach Deutschland 0049. Öffentliche Telefone funktionieren mit Münzen oder mit Telefonkarten. Telefonkarten sind für 10, 15 und 20 Euro erhältlich.

Notrufnummern:
Polizei, Feuerwehr und Ambulanz: 999
Vorwahlen aus Irland:
nach Deutschland: 00 49
nach Österreich: 00 43
in die Schweiz: 00 41
Vorwahl nach Irland: aus D, A, CH: 00 353
 Bitte nicht vergessen bei der Ortsvorwahl die "0" (sprich Null) wegzulassen.
 
Mobilfunk: Derzeit gibt es Roaming-Verträge mit Anbietern in Irland von E-Plus, O2, T-Mobile und Vodafone.

Internet/E-Mail
Hauptanbieter sind unter anderen Eir­com (Internet:
home.eircom.net) und Ireland On-Line (Internet: home.iol.ie). Bibliotheken bieten oeffentlichen Internetzugang und Internetcafés findet man in allen groesseren Staedten
 
Post
Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Sa 09.00-13.00 Uhr und 14.15-17.30 Uhr. Das Hauptpostamt befindet sich in der O’Connell Street, Dublin. Sie hat auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet.
 
Postlaufzeit
„Priority“-Sendungen dauern 2 bis 5 Tage. Die Laufzeit von Briefen/Postpaketen von Österreich nach Irland kann auf dem Land-/Seeweg bis zu 6 Wochen betragen.


Die Hauptferienzeit geht von Anfang Juli bis Anfang September.

Am angenehmsten sind sicherlich die warmen Monate von Mai – September. Mit Regen muss man immer rechnen, doch Schnee kennt Irland auch in der Winterzeit nur in den höheren Lagen der wenigen Bergregionen.  Leider sind diese Strassen nicht ungefährlich, da sie vollkommen unübersichtlich und eng sind.

Ferienzeiten
In der Irischen Republik gibt es zwei Arten von Ferien: Religiöse Feste und öffentliche Feiertage (bank holidays).
Die religiösen Feste sind am 1. Januar, 17. März (St. Patrick), Ostermontag und am 25. und 26. Dezember. Die öffentlichen Feiertage sind jeweils am ersten Montag im Mai, Juni und August sowie am letzten Montag im Oktober.

 
Ortszeit
MEZ -1. Letzter Sonntag im März bis letzter Sonntag im Oktober: MEZ (Sommerzeit).
Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Sommer und Winter jeweils -1 Std.



Autofahren
Nach wie vor wird links gefahren. Es existiert ein dichtes Straßennetz, doch sind die Nebenstrassen meist schmal und durch hohe Hecken eingeengt, was oft den Eindruck erweckt, man fahre in einem grünen Tunnel durch die Lande.
Infolge des wirtschaftlichen Aufschwungs der letzten Jahre hat aber der Verkehr massiv zugenommen und es wird nicht gerade langsam gefahren.

Die Strassenqualität in Irland lässt sehr zu wünschen übrig!! Es gibt im ganzen Land nur etwa 3 oder 4 Autobahnen…. Die wohl längste führt um Dublin herum, dort wo sie jedoch endet, herrscht Chaos.

Ein weiteres Phänomen mit der Beschilderung ist auch, dass ein Wegweiser mal in den Boden oder gen Himmel zeigen kann – für die Iren vielleicht ein Spass, doch für den Touristen ist das weniger erfreulich!

Straße
Die Straßen in der Republik sind bedingt durch die geringe Bevölkerungsdichte meist schlechter als auf dem europäischen Festland. Straßen werden in Irland einer von 4 Klassen zugeordnet.
 
Motorway (Kürzel M)
Motorways entsprechen in etwa einer vierspurigen deutschen Autobahn mit Mittelstreifen und breiten Seitenstreifen (hard shoulder). Sie sind hauptsächlich auf den Großraum Dublin konzentriert. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf Motorways beträgt 120 km/h oder 100 km/h. Einige Abschnitte von Motorways, beispielsweise von der M4, sind gebührenpflichtig. Die Gebühr beträgt zwischen 1 und 3 Euro. (Stand: 08/2006) Die Beschilderung für Richtungs- und Entfernungsinformationen auf Motorways ist in blau gehalten. Irland hat in Westeuropa im Verhältnis zur Bevölkerung die geringste Dichte an Autobahnen.
 
 
National Road (Kürzel N)
National Roads entsprechen zumindest in ihrer Funktion den deutschen Bundesstraßen. Die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten sind 100 km/h oder 80 km/h. Viele der National Roads sind inzwischen gut, einige zum Teil vierspurig ausgebaut. In dünn besiedelten, bergigen oder wenig touristisch geprägten Gebieten Irlands sind National Roads jedoch oft nicht von Landstraßen zu unterscheiden. Die Beschilderung für Richtungs- und Entfernungsinformationen auf National Roads ist in grün gehalten.
 
Link Road (Kürzel R)
Link Roads sind nachrangige ländliche Fahrbahnen zum Teil ohne Markierungslinien. Da sie besonders durch ländliche Gegenden führen, werden sie oft von Schafen, Kühen, Pferden oder Wildtieren überquert oder begangen, entsprechend rücksichtsvolle Fahrweise ist daher geboten. Zulässige Höchstgeschwindigkeit auf Link Roads ist zumeist 80 Km/h, wobei diese Geschwindigkeit selten gefahrlos realisiert werden kann. Die Beschilderung für Richtungsangaben auf Landstraßen ist Schwarz auf Weiß gehalten und häufig mangelhaft bis nicht vorhanden. Ortsangaben finden sich in einigen Gebieten Irlands zudem nur in irischer Sprache.
 
 
Landstraßen
Landstraßen sind kleine Verbindungsstraßen oder -wege zwischen kleinen Ortschaften. Sie sind zumeist von Mauern oder hohen Hecken begrenzt und sehr schmal. Dessen ungeachtet findet sich auch auf Landstraßen die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h
 
 
Seit Ende der 90er Jahre baut die irische Regierung das Straßennetz durch Investitionsprogramme im Umfang mehrerer Milliarden Euro aus. Seitdem finden kontinuierlich Ausbesserungsarbeiten an einem Großteil des Straßennetzes statt. Zum Einsatz kommen dabei jedoch nicht Asphalt oder Beton, sondern zumeist Rollsplitt, der durch die Nutzung der Straße allmählich in einen weicheren Teer-Untergrund eingepresst wird. Irische Straßen erscheinen dadurch rau und uneben
 
 
Anfang 2005 stellte die Republik vom angloamerikanischen Maßsystem auf das metrische System um, seitdem werden Geschwindigkeiten in km/h, Entfernungen in Kilometern und nicht mehr in mph beziehungsweise in Meilen gemessen. Folglich ist die Strecke auf vielen Verkehrsschilder noch in Meilen angegeben, wobei diese keine Endung haben. Auf den Neueren wird mit dem Kürzel km hingewiesen. Alte Autotachos zeigen auch mph statt km/h an
 
Ein PKW darf mit einem EU-Führerschein gelenkt werden, wobei zu beachten ist, dass in Irland Linksverkehr herrscht
 
 
Verkehrsbestimmungen:
Linksverkehr;
Gurtanlegepflicht;
Kinder unter 12 Jahren duerfen nur auf dem Ruecksitz mitfahren;
Promillegrenze: 0,8‰.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
innerhalb geschlossener Ortschaften: 50 km/h,
auf Landstrassen: 80 km/h,
Strassen erster Ordnung: 120 km/h
 
 
Schilder in Irland sind so eine Sache für sich, das betrifft insbesondere Straßenschilder.
Insgesamt gesehen sind irische Schilder ein stetiger Quell der Erheiterung auf einer Fahrt durch ein landschaftlich wunderschönes Land; und wer sich nicht abschrecken und ärgern lässt von bedrohlichen Warnhinweisen und Straßenschildern, die einen komplett in die Irre führen, der wird seinen Urlaub dadurch nur bereichert sehen.

Gesetzliche Feiertage

1. Januar Neujahr
17. März St. Patrick's Day
beweglicher Feiertag Karfreitag
beweglicher Feiertag Ostermontag
1. Mai bzw. darauffolgender Montag Tag der Arbeit
beweglicher Feiertag Junifeiertag (1. Montag im Juni)
beweglicher Feiertag Augustfeiertag (1. Montag im August)
beweglicher Feiertag Oktoberfeiertag (letzter Montag im Oktober)
25.-28. Dezember Weihnachten
 
 
 
 
BOTSCHAFTEN
ADRESSEN
Österreichische Botschaft
Österreichische Botschaft Dublin
in Irland 15 Ailesbury Court
91 Ailesbury Road
Dublin 4, IRLAND
Tel.: +353-1-269 4577, 269 1451
Fax: +353-1-283 0860
mailto:dublin-ob@bmaa.gv.at
 
 
Irische Botschaft in Österreich
Embassy of Ireland
Rotenturmstraße 16-18 (5.Stock)
A-1010 Wien
Tel.: 01-7154246, 7154247
Fax: 01-7136004
 
 
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
31 Trimleston Avenue
Booterstown
Blackrock
Co. Dublin
Tel.: +353-1-2693011
Fax: +353-1-2693946
mailto:germany@indigo.ie
 
 
Schweizerische Botschaft
6 Ailesbury Road
Dublin 4
Tel.: +353-1-2186382
Fax: +353-1-2830344
mailto:vertretung@dub.rep.admin.ch

Notrufe Rettung, Polizei und Feuerwehr: Tel: 999


Quelle:
http://www.weltatlas.info/irland/tipps/
 
Als Tourist sollte man vielleicht die folgenden Tipps beachten:

* Bitte keine Pingelichkeiten und Nörgeleien!!
Iren mögen das gar nicht und sagen den Deutschen nach, dass sie alles peinlichst genau und akurat haben möchten. Das gefällt den Iren aber gar nicht.

* Kein ständiges Beklagen und Beschweren!!
Die Deutschen sind leider berühmt dass sie sich über alle Kleinigkeiten beschweren. Nicht mit den Iren, da sie sich selber sehr selten beschweren. Also lieber mal zweimal schlucken und ein lockeren Witz draus machen.

* Nicht immer nur ernsthafte Gespräche!
"A good laugh" kommt wesentlich besser an als über die letze Wahl oder die Probleme im Nahen Osten zu diskutieren. Da sie eine kleine Insel sind sind sie nicht so sehr an den Details der grossen Welt interessiert. Es ist ihnen lieber ihren fantastischen Humor zur Schau zu stellen

* Nicht übers Geld reden!!
Deutsche reden nun mal viel über Preise, Versicherungen, Aktien und Geld. Bitte nicht mit Iren. Die mögen das gar nicht, da dies ja wieder ein voll ernstes Thema ist. Man kann es ja mal für eine Weile diskutieren, aber nicht andauernd draufrumreiten.

* Keine Sandalen mit Socken!
Das aüssere Wahrzeichen der Deutschen im Ausland. Oder auch die Partner-Look Regenjacken. Da lachen sich die Iren einen ab. Zumindestens kann man sich dann als Deutscher rühmen, dass man die Iren zum lachen gebracht hat

* Nicht alles voll durchorganisiert
Die Iren bewundern das deutsche Organisationstalent aber lachen sich auch gleichzeitig einen ab. Sie können es nicht glauben, dass man am morgen um 7 aufsteht um auf Tour zugehen. Manche Besitzer von B&Bs fluchen auf die Deutschen, da sie dann so früh aufstehen müssen um das Frühstück zu machen. Also besser ist es, es ein bischen lockerer anzugehen und nicht alles durchzuplanen. Die I ren sind spontan und mögen ein voll organisiertes Programm gar nicht.

Benehmenstipps für Geschäftsleute
-----------------------------------
Auch in der Geschäftswelt gibt es ein paar Regeln zu beachten:

* kein Arbeitsgespräch beim Mittagessen
Vielleicht in höheren Managementebenen trifft diese Regel nicht zu. Jedoch beim normalen Arbeiter wird beim Mittagstisch über alles mögliche geredet und gescherzt, aber die Arbeit ist tabu. Ich habe schon selber miterlebt, dass Iren Deutsche daraufhingewiesen haben, dass sie nicht über die Arbeit reden wollen wenn sie eine Pause machen

* Pünktlichkeit
Naja ... die deutsche Pünktlichkeit sollte man in Irland nicht erwarten. Wenn alle Iren 5-10 min zu spät kommen sollte man das nicht persönlich nehmen ...

* Arbeit soll auch Spass machen
Will man die Gunst der Iren in einem Vortrag gewinnen sollte man den natürlichen Humor einsetzten. Nichts beeindruckt die Iren mehr als ein Deutscher der auch Scherze machen kann auf Englisch. Also immer schön locker bleiben

* Genau geplant?
Genaue Pläne sind die Iren nicht gewöhnt. Es wir bei der Arbeit auch nicht immer eins nach dem anderen gemacht. Viele Arbeiten werden simultan ausgeführt. Zudem lieben die Iren die Freiheit ihre Zeit selber einzuteilen. Das bedeutet, dass Pläne OK sind aber man sollte nicht denken, dass genau nach diesen Plänen gearbeitet wird

* Informationen
In Deutschland wird der formelle Informationsfluss bevorzugt. Berichte, Zusammenfassungen, detaillierte emails, Briefe, usw. dienen als Kommunikationsmittel. Nicht so bei den Iren. Die meisten Informationen werden "unter der Hand" ausgetauscht. Wenn man mal einen spassigen Aben im Pub mit einem Kollegen miterlebt hat erfährt man von dem Zeitpunktan mehr als in seinem kurzen Bericht. Zudem ist das Golfen schon ein guter Sport um ein paar gute Informationen zu bekommen.


Zusammenfassung
-----------------
Es gibt natürlich noch viele Kleinigkeiten, die wichtig wären, aber alles in allem kann ich Euch nur empfehelen "Bringt Euren Humor mit nach Irland". Humor kann wunder wirken und macht das Erlebnis doppelt schön. Lässt die deutsche Pingelichkeit zuhause ... (aubacke, da werden sich manche Deutsche beschweren ... "wir sind doch nicht pingelich..." - im Vergleich zu den Iren schon)


Gute Reise ...

Quelle:
http://reisen.ciao.de/Irland_Wissenswertes__Test_2489884
 
  Heute waren schon 12 Besucher (14 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden